
Unser umfangreicher Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, Antworten auf alle brennenden Fragen zu einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie zu finden. In den kommenden Monaten werden wir dazu in jeder zweiten Woche einen neuen Artikel bereitstellen, den Sie auf keinen Fall verpassen sollten!
Dieses Mal zeigen wir, wie Sie mit Content-Marketing die Zugriffszahlen Ihrer Website massiv erhöhen.
Content-Marketing ist in aller Munde. Doch was umfasst eine gute Content-Marketing-Strategie eigentlich genau? Finden Sie es mit unserem Blogartikel heraus!
Wie Sie mit Content-Marketing neue Kunden gewinnen und an sich binden
Die Bedeutung von einem umfassenden Content-Marketing wird nicht erst seit gestern von nahezu jedem Marketeer immer wieder betont – und das zu Recht!
Denn zahlreiche Wandlungsprozesse in den letzten Jahrzehnten haben es notwendig gemacht, dass Sie auch abseits von reinen Werbebotschaften mit Ihrer Fachkompetenz überzeugen. Mit einem hochwertigen Content-Marketing schaffen Sie die nötigen Voraussetzungen dazu. Doch vor allem für viele kleine und mittlere Unternehmen erweist sich die regelmäßige Produktion von hochwertigem Content-Marketing als schwer zu meisternde Hürde, deren Kosten im unklaren Verhältnis zu dem tatsächlichen Nutzen stehen. Was zeichnet also ein qualitatives Content-Marketing aus, welches sich auch für KMUs als erfolgsversprechend erweist?
Warum Content Marketing so wichtig geworden ist
Lange Zeit bestand ein Großteil der Marketingbemühungen im Internet aus der Erstellung von ansprechenden Werbekampagnen und –botschaften über Anzeigenformate wie Google AdWords, Werbespots oder verwandte Methoden. Doch wie sich aus naheliegenden Gründen gezeigt hat, will der allgemeine, kritische und aufgeklärte Nutzer keine Werbung sehen: Sie wird als aufdringlich, nervig und inhaltsleer empfunden; sie enthält falsche Werbeversprechungen und existiert dank unzähliger konkurrierender Unternehmen, die alle das beste Angebot für sich beanspruchen, im Übermaß. Was der Kunde aber wohl möchte ist Informationen zu erhalten. Er sucht nach Lösungen für seine Probleme, Antworten auf seine Fragen und Möglichkeiten, seine Wünsche zu erfüllen. Genau an dieser Stelle setzt Content-Marketing an.
Was ist Content-Marketing und was nicht?
Beim Content-Marketing stellen Sie informative, lehrreiche, beratende oder einfach nur unterhaltsame Inhalte bereit, die Ihre jeweilige Zielgruppe interessiert. Durch die Vermittlung von neuem wertvollen Wissen und Informationen erscheinen Sie als Experten und Meinungsführer auf Ihrem Gebiet und erreichen, dass Ihre Leser Ihnen als langfristige und wertvolle Leads Ihr Vertrauen schenken. In diesem Sinne kommen Sie nicht zu potentiellen Kunden und werben um deren Sympathie, sondern der Kunde kommt zu Ihnen und schenkt Ihnen diese, sofern er von Ihren bereitgestellten Inhalten überzeugt werden konnte. Ihr Unternehmen und spezifisches Angebot stehen dabei nicht im Mittelpunkt des Interesses und werden wenn überhaupt nur am Rande erwähnt. Andernfalls wird ein Großteil der Leser Ihren bereitgestellten Content berechtigterweise als getarnte Werbung identifizieren und entsprechend negativ reagieren.
Content Marketing besitzt folglich nicht die primäre Funktion, neue Kunden für Ihr Angebot zu gewinnen. Hierfür sind auch weiterhin klassische Werbemethoden wie Display Advertising besser geeignet. Was Content-Marketing in Hinblick auf die Generierung neuer Leads aber wohl leisten kann, ist neue potentielle Kunden auf Ihre Inhalte aufmerksam zu machen und damit indirekt das Absatzpotenzial zu fördern, insofern die Nutzer Ihres Contents automatisch Ihrer Zielgruppe entsprechen und Ihnen dank des bereitgestellten Inhaltes wohlgesonnen sein sollten. Zugleich können Sie deren Verhalten und Ansichten in eine bestimmte, für Sie vorteilhafte Richtung lenken und den Markt im Idealfall insgesamt vergrößern. Zuletzt erweist sich Content-Marketing für eine hohe Sichtbarkeit auf Suchmaschinen wie Google als förderlich. So füllen Sie Ihr Webpräsenz mit wertvollen, für Google relevanten Inhalten und erreichen zugleich eine deutlich längere Verweildauer auf Ihrer Website, was von Google ebenfalls positiv bewertet wird.
Was müssen Sie für ein gutes Content-Marketing beachten?
Doch nicht jeder Inhalt eignet sich gleichermaßen als Bestandteil Ihres Content-Marketings. Um eine erfolgversprechende Kampagne zu initiieren, sollten Sie vielmehr folgende Aspekte berücksichtigen:
- Arbeiten Sie sauber: schlampig recherchierte und minderwertige Artikel sind für keine Partei zielfördernd. Konzentrieren Sie sich daher auf fundierte und sorgsam erarbeiteten Content, der informativ und gut geschrieben ist.
- Planen Sie: Auch hier erweist sich eine sorgsam geplante, umfassende Strategie als entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Kampagne. Ihr Content sollte daher immer mit einem bestimmten Ziel erstellt werden und innerhalb der festgelegten Strategie eingebettet sein.
- Arbeiten Sie nicht am Leser vorbei: Der beste Content nützt nichts, wenn sich niemand dafür interessiert. Die Zeiten, in denen das Leserinteresse als nicht zu durchschauende Black Box fungierte, sind bereits lange vorbei. Wofür sich die Menschen wo und wann interessieren, lässt sich am einfachsten mit simplen Tools wie Google Analytics identifizieren.
- Bieten Sie einen Mehrwert: Einzigartige und nützliche Artikel sind das Herzstück eines guten Content-Marketings. Bieten Sie Ihren Nutzern daher auch einen wirklichen Mehrwert.
- Konzentrieren Sie sich auf relevante Themenkomplexe: Konzentrieren Sie sich stets auf ein Thema, zu dem Sie mehrere Inhalte bereitstellen. Nur so können Sie sich auch tatsächlich als wahre Experten auszeichnen und das Interesse Ihrer Nutzer langfristig aufrechterhalten.
- Unterschätzen Sie den erforderlichen Aufwand nicht: Im Wirbel um die Bedeutung von Content-Marketing hat sich schnell der Irrglaube verbreitet, dass sich dieses innerhalb eines geringen zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourceneinsatzes erfolgreich realisieren lässt. In der Wirklichkeit ist dies leider nicht ganz so einfach. Denn die Produktion von gutem Content erweist sich für gewöhnlich als überaus zeit- und damit finanzaufwendig.
- Die Arbeit hört nicht mit der Veröffentlichung auf: Allein neuen Content zu publizieren erweist sich vielleicht bei etablierten Big Playern als ausreichend. Alle anderen müssen dagegen einen deutlichen Mehraufwand leisten, damit die erstellten Inhalte auch von der gewünschten Zielgruppe wahrgenommen werden. So sollten Sie Ihren produzierten Content auf möglichst vielen relevanten Social-Media-Kanälen teilen, klassische PR-Bemühungen unternehmen oder auf Paid Media wie Content Discovery setzen.
- Versuchen Sie, Ihre Nutzer langfristig zu binden: Um den Interessenten nicht bereits nach der Nutzung vom gesuchten Inhalt zu verlieren, erweist es sich als ratsam, über Methoden wie Newsletter-Anmeldungen langfristig auf die erstellten Content-Angebote aufmerksam zu machen.
- Geben Sie nicht auf: Die meisten Bemühungen werden bereits nach kurzer Zeit wieder eingestellt: Als zu groß erweist sich die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichem Nutzen und den erforderlichen Kosten. Doch, wie man so schön sagt, ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Spürbare Erfolge werden sich auch wenn Sie alles richtig machen erst nach geraumer Zeit ergeben. Bis dahin müssen Sie sich wohl oder übel in Geduld üben. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen werden es zu Beginn schwer haben, sich gegen die etablierte Konkurrenz und die üblichen Kanäle durchzusetzen. In diesen Fällen erweist sich eine Wettbewerbsmessung als sinnvoll. Zudem sollten Sie nach Möglichkeit Nischen besetzen und sich auf spezifische Inhalte, durch die Sie sich von der Masse abheben, konzentrieren.
- Messen Sie Ihren Erfolg: Um überhaupt erfahren zu können, ob die getätigten Bemühungen einen reellen Mehrwert bringen, müssen Sie die erreichten Erfolge auch überprüfen. Je nachdem, was funktioniert und was nicht, können Sie Ihre Strategie im Anschluss an die ersichtlichen Ergebnisse anpassen.
Auf welchen Content Sie dabei genau setzen sollten, hängt von Ihrem Unternehmen und der jeweiligen Branche ab, in der Sie tätig sind. Am nächsten liegt sicherlich das Betreiben eines eigenen Blogs. Für alle Unternehmen im B2B-Bereich erweist sich dabei mit dem Educational-Marketing eine Unterform des Content-Marketings als besonders erfolgversprechend: Im B2B-Bereich zählen auch weiterhin verstärkt rationale Argumente und weniger emotionale Botschaften. Inhalte, die sich nicht vor anerkannten Fachartikeln verstecken müssen, bieten die ideale Möglichkeit, sich als erfahrene Experten auszuzeichnen. Für eher jüngere Zielgruppen im B2C-Bereich sind dagegen solche textlich anspruchsvollen und umfangreichen Inhalte eher ungeeignet. Die betreffenden Gruppen präferieren vielmehr moderne Content-Methoden wie unterhaltsame Erklärvideos, Audio-Podcasts oder Infografiken.
Werden die genannten Anforderungen berücksichtigt, kann Content-Marketing als ideale Ergänzung zu klassischen Werbemethoden Ihre Marketingstrategie optimal ergänzen: Während die klassische Werbung Ihr Unternehmen bekannt macht und neue Kunden wirbt, bindet Content-Marketing diese langfristig an Ihr Unternehmen, sorgt für das nötige Vertrauen in Ihre Qualitäten und macht im Idealfall eine große Anzahl an potenziellen Kunden auf Ihre Fachkompetenz aufmerksam.
Comments are closed.