
Unser umfangreicher Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, Antworten auf alle brennenden Fragen zu einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie zu finden. In den kommenden Monaten werden wir dazu in jeder zweiten Woche einen neuen Artikel bereitstellen, den Sie auf keinen Fall verpassen sollten!
Social-Media-Marketing eignet sich perfekt, um mit Ihren Kunden auf einer Ebene zu kommunizieren und langfristig ihr Vertrauen zu erhalten. Wir zeigen wie.
Social-Media-Marketing richtig nutzen: Mit diesen Tipps machen Sie Kunden zu Fans
Nur wenn sich Ihre Marketingstrategie kontinuierlich aktuellen Anforderungen und Trends anpasst, kann Ihr Unternehmen auch dauerhaft erfolgreich operieren. Einstige Giganten wie Neckermann oder Quelle mussten das auf die harte Tour lernen, nachdem sie lange Zeit die digitale Wende verschlafen haben. Auf die digitale Wende folgte vor einigen Jahren nun die nächste große Veränderung: der Siegeszug des Webs 2.0.
Seit diesem Zeitpunkt ist die eigene Unternehmenspräsenz auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Youtube zu einem wesentlichen Element einer jeden Marketingstrategie geworden, ohne die kein Unternehmen mehr auskommt. Doch wie genau diese Kanäle genutzt werden müssen, um messbare Erfolge sicherzustellen, was und wie kommuniziert werden sollte und wo der Mehrwert für Unternehmen in schwierigem Marktfeldern liegt, darüber herrscht vor allem bei kleineren und unerfahrenen Teams nach wie vor große Unklarheit.
Zugleich verkennen viele Unternehmen die Gefahr, die ein mangelhaftes Social-Media-Marketing mit sich bringt – die unzähligen sogenannten „Shitstorms“ der letzten Jahre dürften daher kaum verwundern. Auf der anderen Seite besitzt das Marketing in den Weiten der sozialen Netzwerke aber auch ein enormes Potenzial, mit dem Sie nicht nur alte Bestandskunden langfristig an sich binden können. Was Sie dabei genau beachten müssen, klärt der folgende Artikel.
Warum Social-Media-Marketing unerlässlich ist
Social-Media-Marketing schafft Nähe und Sympathie zu Ihrem Unternehmen
Auf „klassischen“ Marketingkanälen ist die Beziehung zwischen Kunden und Produzenten in der Regel eindeutig: auf der einen Seite haben wir das mächtige, profitorientierte und unnahbare Unternehmen, dessen Marketingstrategie allein auf einseitige Kommunikation aufbaut. Dem entgegen steht der einzelne Kunde, dessen Anliegen und Wünsche wenn überhaupt nur langsam, professionell und mit entsprechender Distanz beantwortet werden. Als Folge bauen allerdings genau diese Kunden eine vergleichsbare Distanz zu dem betreffenden Unternehmen auf, welche sich im Falle von Komplikationen innerhalb kürzester Zeit zu Ablehnung entwickeln kann.
Genau an dieser Stelle muss Social-Media-Marketing ansetzen: Auf Facebook, Twitter und Co. bewahren Unternehmen zwar weiterhin ihre professionelle Haltung, die Kommunikation erfolgt allerdings viel unmittelbarer und näher am Kunden. Entsprechend sind vor allem im B2C-Segment selbst die konservativsten Unternehmen per Du mit Ihren Fans, zeichnen sich durch Nähe und Humor aus und scheuen keine Berührung. Durch die suggerierte Nähe gewinnt Ihr Unternehmen nicht nur die Sympathie von Interessierten, sondern ebenfalls eine verstärkte und häufigere Aufmerksamkeit, die Sie bei der Verbreitung von neuen Produkten oder Aktionen unterstützen kann.
Als weiterer entscheidender Faktor fungieren die Transparenz und Interaktivität von Social-Media-Kanälen, die es Ihren Nutzern ermöglichen, sich unmittelbar mit Ihrem Unternehmen und untereinander zu vernetzen. Das Ziel ist entsprechend weniger der Gewinn von Neukunden als vielmehr die Pflege alter Bestandskunden. Ihre Social-Media-Präsenzen verhelfen dabei, dass Ihre Kunden untereinander und mit Ihnen in Kontakt treten können, langfristig auf Ihre Aktivitäten aufmerksam gemacht werden und die Möglichkeit dazu erhalten, sich auszutauschen und zu informieren.
Zu den weiteren Vorteilen gehören unter anderem:
- Nachfragegenerierung: Durch geschickte Kampagnen mit einer hohen Social-Media-Präsenz kann die Nachfrage neuer Produkte massiv gesteigert werden. Das Potenzial von hochwertigen Werbemaßnahmen zeigte unter anderem Ford mit seiner eindrucksvollen Fiesta-Kampagne, bei der vor der eigentlichen Massenproduktion des neusten Modelles 100 ausgewählte Testfahrer ihre Eindrücke und Erfahrungen mit der Welt teilen konnten. Als Folge der Kampagne kam es bereits kurze Zeit nach der eigentlichen Produkteinführung aufgrund der hohen Nachfrage zu massiven Lieferengpässen im amerikanischen Raum.
- Verbreitungsgrad: Mit 40 Millionen Usern nutzt knapp jeder zweite Deutsche aktiv Social-Media-Plattformen. Im internationalen Vergleich befindet sich Deutschland damit zwar auf den hintersten Rängen, die Nutzerfahl nimmt aber auch hier nach wie vor kontinuierlich zu.
- Lernen vom Kunden: Erfahrungswerte, Anregungen oder Kritiken werden dem Unternehmen unmittelbar und direkt mitgeteilt. Das erhaltene Feedback kann dazu genutzt werden, um von den Kunden zu lernen, das Angebot zielgruppengerechter zu gestalten und auf diese Weise den Absatz zu erhöhen.
- Mund-zu-Mund-Propaganda: Aktionen und Deals, die auf den Social-Media-Kanälen eines Unternehmens kommuniziert werden, haben eine hohe Weitergaberate. Die Nutzer Ihrer Kanäle teilen die erhaltenen Informationen mit ihren Bekannten und fungieren auf diese Weise als Multiplikatoren zu Gunsten Ihres Unternehmens.
- Kostengünstig: Regelmäßige Posts auf Ihren Social-Media-Kanälen verursachen für gewöhnlich lediglich Unkosten in Form Ihrer Mitarbeiter. Finanzielle Ausgaben für den Druck, die Verbreitung oder die Vermittlung Ihrer Werbebotschaften fallen dagegen nicht an. Social-Media-Marketing ist daher das ideale Mittel, um besonders kostengünstig alte Bestandskunden zu erreichen und neue Fans für sich zu gewinnen.
Welche Werbemethoden stehen Ihrem Unternehmen zur Auswahl?
Dem geneigten Unternehmen stehen auf seinen Social-Media-Plattformen unzählige Marketingmethoden zur Verfügung, die optimal auf die jeweilige Branche und die herrschenden Bedürfnisse angepasst werden können.
Zu den drei wichtigsten Methoden zählen dabei Aktionen wie Gewinnspiele, Crowdsourcing und Social-Shopping.
- Promotions/Aktionen: Der Schlüssel zum Erfolg von Social-Media-Marketing ist es, die „Fans” anders zu behandeln als den „gemeinen Kunden“. Fans müssen also Vorteile aufgrund ihrer Loyalität und kommunizierten Zuneigung zu Ihrem Unternehmen genießen, etwa in Form von Ausblicken oder exklusiven Fan-Deals. Betreffende Aktionen können dabei mit Kooperationen mit anderen Unternehmen verbunden werden, indem etwa das Partnerunternehmen den ausgelosten Preis bereitstellt.
- Crowdsourcing: Dank der hohen Nutzerzahl ermöglicht Social Media es, die „Weisheit der Vielen“ für unternehmensinterne Faktoren zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich beispielweise Fragen über das mögliche Produktdesign oder das kommende Saisonprodukt durch Ihre Fans beantworten.
- Social Shopping: Produkte Ihres Shops können auch auf Ihren Social-Media-Kanälen wie Facebook präsentiert werden. Zwar verbleibt der endgültige Verkaufsvorgang weiterhin in Ihrem Onlineshop, den Nutzern ermöglicht dies allerdings, sich untereinander direkt über das Angebot auszutauschen und schnell mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Das Herzstück einer jeden Social-Media-Kampagne sollte allerdings weiterhin die umfassende Integration der Kunden in den unternehmensrelevanten Alltag darstellen: lassen Sie Ihre Fans an Ihrem Geschehen, an Ihrer Arbeit und Ihren Produkten teilhaben, beziehen Sie diese interaktiv in Ihre Prozesse mit ein und kommunizieren Sie mit ihnen.
Die Aktivität zählt
Wie überall im Leben genügt es nicht, sich halbherzig mit einem Thema auseinanderzusetzen und das Marketing schleifen zu lassen. In diesen Fällen werden Ihre Erfolge auf einem überaus überschaubaren Niveau verbleiben. Als essentiell erweisen sich dabei zwei Aspekte:
Zeigen Sie Aktivität auf Ihren Kanälen: Regelmäßige und hochwertige Updates sind der Schlüssel, um Ihre Fans zufrieden zu stellen und deren Aufmerksamkeit langfristig aufrecht zu erhalten. Längere Pausen sollten Sie dagegen vermeiden.
Weiterhin sollten Sie nicht zu werblich agieren: versorgen Sie Ihre Fans vielmehr mit Einblicken hinter die Kulissen, exklusiven Informationen und Hintergrundwissen, die das Interesse an Ihrem Unternehmen aufrechterhalten.
Zudem erweist es sich als positiv für Ihr Unternehmensbild, wenn Sie auf möglichst viele Anfragen reagieren. Denn auch unbeantwortete Anfragen sind für alle sichtbar und zeigen, welche „Wertschätzung“ Fans bei Ihnen genießen.
Für wen ist Social-Media-Marketing geeignet und für wen nicht?
Prinzipiell eignet sich Social-Media-Marketing für jedes Unternehmen. Der Umfang des potenziellen Erfolges hängt allerdings stark von der jeweiligen Branche ab. Social-Media-Plattformen wie Facebook werden vorzugsweise als Kommunikationsmittel des eigenen Lebensstils sowie der darauf aufbauenden Vorlieben genutzt. Unternehmen aus der Freizeitbranche und der Konsumgüterindustrie, bekannte Marken oder Hersteller von Elektronik, Fahrzeugen und ähnlichen Produkten haben es daher leichter, hohe Interaktionsraten zu verzeichnen.
In eher schwierig zu vermittelnden Branchen sowie insbesondere im B2B-Bereich dürfte sich die Anzahl geteilter Inhalte dagegen stark in Grenzen halten. Aber auch diese Unternehmen können durch Social-Media-Marketing einen ansprechenden Nutzen erhalten. Neben einer intensiveren Vernetzung zwischen den Unternehmen und der Möglichkeit, durch geteilten Content als Experten zu fungieren, besitzen vor allem Plattformen wie Instagram oder Flicker großes Potenzial, indem Sie die visuelle Präsentation Ihres Angebotes durch die Zurschaustellung auf einer öffentlichen Plattform ideal ergänzen. Zusätzlich ist davon auszugehen, dass die Aktivität auf den Social-Media-Kanälen in naher Zukunft eine größere Relevanz bei Google einnehmen wird. Ein gepflegtes Social-Media-Marketing wird in diesem Fall Ihre Position in den Suchergebnissen verbessern.
Auf was Sie achten müssen, um Fehlschläge zu vermeiden
Wie bereits zu Anfang erwähnt wurde, ist Social-Media-Marketing nicht vor einer Reihe von Risiken bewahrt. Der hohe Aktivitätsgrad in Kombination mit der starken viralen Wirkung birgt die Gefahr, unerwünschte Reaktionen hervorzurufen, die sich aufgrund der schnellen Geschwindigkeit der Social-Media-Welt rasant und unkontrollierbar verbreiten. Wir erinnern uns etwa nur an die zahlreichen PR-Debakel der letzten Jahre, von denen selbst die erfolgreichsten Unternehmen nicht verschont geblieben sind. Um solche Fälle zu vermeiden, sollten eine Reihe von Faktoren beachtet werden:
- Unterschätzen Sie Ihre Nutzer nicht: Versuchen Sie nicht Ihre Nutzer als dumm zu verkaufen. Zweifelhafte Aktionen oder unzureichende Informationen werden als solche schnell erkannt und kritisiert.
- Kommunizieren Sie: Kritische Stimmen sollten nicht ignoriert werden. Unbeantwortete Kritiken können schnell von anderen Nutzern aufgegriffen werden und die unerwünschte Wirkung verstärken. Zudem fühlen sich die betreffenden Kritiker als nicht ernst genommen und reagieren entsprechend darauf.
- Halten Sie die Waage: Auch wenn ein gewisses Maß an Frechheit positiv in bestimmten Branchen aufgenommen wird, sollten Sie darauf achten, es nicht zu übertreiben. Dies betrifft sowohl Ihren Ton als auch die thematische Ausrichtung Ihrer Werbemaßnahmen. Allzu kontroverse Themen oder Aktionen generieren zwar viel Aufmerksamkeit, gleichzeitig aber auch die Gefahr, dass Ihr Anliegen eine negative Folgewirkung auslöst, die Ihrem Unternehmen trotz der erreichten medialen Präsenz letztendlich mehr schadet als nutzt.
- Veröffentlichen Sie nichts unüberlegt: Facebook und Co verleiten dazu, „schnell vor Feierabend noch einige Sachen zu veröffentlichen“. Doch auch einfache Antworten auf Kommentare können eine hohe Spanne an Aktivität auslösen, die Ihrem Unternehmen schnell schaden kann.
- Planen Sie: Frei nach eigenem Ermessen interessante Inhalte zu veröffentlichen stellt zwar kein Kapitalverbrechen dar, Ihre Erfolge sollten allerdings deutlich besser ausfallen, wenn Sie Ihre Aktivität innerhalb einer umfassenden Gesamtstrategie verorten. So erzielen Sie beispielsweise die größte Wirkung für Gewinnspiele oder Aktionen, wenn Sie Ihre User bereits zuvor darauf vorbereiten und informieren.
Beachten Sie die dargelegten Aspekte, steht einem erfolgreichen Social-Media-Marketing nichts mehr im Wege!
Comments are closed.